Hochtour Großglockner (3798m)

Osttirol | Kalser Tal | Glocknergruppe

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Die Besteigung des höchsten Berges Österreichs ist natürlich für jeden Alpinisten ein Höhepunkt. Diese Tour setzt neben guter Kondition und Schwindelfreiheit auch genügend Erfahrung im hochalpinen Gelände voraus. Auch sollte man Übung im leichten Klettern und im Umgang mit Steigeisen haben! Bei der ersten Besteigung ist es ratsam sich eines Bergführers bzw. jemanden, der den Großglockner gut kennt, zu bedienen. Bei guten Verhältnissen kann die Besteigung relativ einfach sein, doch können ungünstige Bedingungen das Erreichen des Gipfels extrem erschweren. Beim Aufstieg nach dem Eisleitl zum Kleinglockner helfen dem Bergsteiger Sicherungsstangen sich selbst und schließlich die Nachsteigenden zu sichern. Die Kletterschwiergkeit liegt hier zumeist im I-er Bereich, doch die Überschreitung des Kleinglockners ist sehr exponiert. Dazu kommt an schönen Tagen der zahlreiche Gegenverkehr und womöglich noch Seilschaften, die andere überholen. Deswegen ist in diesem Bereich absolute Vorsicht und Konzentration erforderlich! Der Abstieg in die Glocknerscharte und die Überschreitung dieser auf einem schmalen, einige Meter langen Band bietet atemberaubende Tiefblicke rechts in die Pallavicinirinne und links in die Südrinne, was unbedingt Schwindelfreiheit erfordert! Man muss bei dieser Hochtour auch immer die Wetterverhältnisse im Auge behalten, da bei Nebel die Orientierung sehr schwierig ist. Insgesamt also eine sehr anspruchsvolle Hochtour auf den höchsten Berg Österreichs!

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit Schwer
Prädikat TOP

08:00h

04:00h 04:00h

9.2km

4.6km 4.6km

1000hm

1000hm 1000hm

3798m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Huben - Kals - Mautstraße bis Lucknerhaus

Ausgangspunkt:
Stüdlhütte (2802m)

Aufstieg:
Die Beschreibung des Aufstieges vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte siehe hier. Von der Stüdlhütte in nordöstlicher Richtung über ein Schotterfeld, südlich der Schere vorbei, hoch zum Ködnitzkees. Über den zunächst sanft ansteigenden Gletscher des Ködnitzkees in einem weiten Rechtsbogen bis sich das Gelände wieder deutlich ansteilt und weiter Richtung Grat (3310m), der zur Adlersruhe hinaufzieht. Von dort über den stahlseilversicherten Grat bis zur Adlersruhe (höchste Schutzhütte Österreichs mit 3.454m, auch Erzherzog-Johann-Hütte bezeichnet). Weiter in NW-Richtung über den Firnrücken zum Glocknerleitl (ca. 35° steil) und danach in luftiger Kletterei (I-II) hoch zum Kleinglockner. Vom Glocknerleitl bis zum Kleinglockner (3770m) kann man sich der Sicherungsstangen bedienen. Kurz nach dem Kleinglockner wartet die Schlüsselstelle, denn vom Kleinglockner steigt man in die sehr schmale und ausgesetzte Glocknerscharte ab. Diese Scharte wird über das schmale Band überschritten. Im Anschluss muss man die ersten Meter in leichter Kletterei (I-II ) nach den geeigneten Griffen und Tritten suchen und gelangt schließlich über steinige Platten zum Gipfelkreuz des Großglockners.

Abstieg:
Wie Aufstieg.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich Kletterpassagen ausgesetzte Passagen steile Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Adlersruhe (3454m)

Ausrüstung
Hochtourenausrüstung mit steigeisenfesten Bergschuhen, Helm, Kombi-Klettergurt, Steigeisen, Eispickel, Seil, Schraubkarabiner, Eisschrauben, Schlauchbänder, Reepschnürre, Gamaschen
Vorschlag Packliste

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Einkehr-/Unterkunfts-Empfehlungen

Alle Angaben ohne Gewähr!

Website öffnen

Hotel

Vital- und Wanderhotel Taurerwirt

Region: Osttirol | Kalser Tal | Glocknergruppe
Adresse: A-9981 Kals am Großglockner, Burg 12
TelNr: +43 4876 8226
Seehöhe: 1500m
Geöffnet: Mai bis Oktober und Dezember bis April


Tourenbilder vom 03.07.2014


Tourenkarte


Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


BergtourBöses Weibl

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
08:30h | 13.8km | 1250hm |
3119m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourFigerhorn

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
04:30h | 7.2km | 830hm |
2743m | Schwierigkeit: Leicht

WandertourKalser Tauernhaus

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
03:45h | 12.8km | 300hm |
1754m | Schwierigkeit: Leicht

WandertourSchere

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
04:30h | 13km | 1150hm |
3037m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourSpinevitrol

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
09:30h | 24.4km | 1150hm |
2483m | Schwierigkeit: Mittel

WandertourTalrundweg Kals

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
07:00h | 19.7km | 690hm |
1595m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourWeißer Knoten

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
05:00h | 12km | 960hm |
2864m | Schwierigkeit: Leicht

TOP
SkitourBöses Weibl

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
06:30h | 16.5km | 1200hm |
3121m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourFigerhorn

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
03:15h | 6.5km | 900hm |
2743m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourGridenkarköpfe

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
04:15h | 11.7km | 1150hm |
3031m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourWeißer Knoten

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
03:45h | 8km | 960hm |
2864m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit