Bergtour Monte Peralba (2694m)

Italien | Lesachtal | Karnische Alpen

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Der Monte Peralba gehört zu den absolut lohnenden Tourenzielen in den Karnischen Alpen und überragt seine Nachbargipfel um mehrere hundert Meter. Dementsprechend kann man vom Gipfel ein herrliches Bergpanorama genießen. Beeindruckend auch der Blick auf den Monte Chiadenis mit der Calvi-Hütte, die einem praktisch zu Füßen liegen. Die am Gipfel befindliche Glocke und Marmormadonna tragen zum schönen Ambiente bei. Kurz vor dem Gipfel befindet sich auch eine Gedenktafel an Papst Johannes II, anlässlich seiner Besteigung des Monte Peralba im Jahre 1988. Zu den Schwierigkeiten dieser Tour sei erwähnt, dass ab dem Einstieg am Fuße des Monte Peralba Trittsicherheit erforderlich ist. Der seilversicherte Kamin (in der Literatur "Schwarze Rinne" genannt) ist eigentlich ohne Schwierigkeiten zu durchsteigen und auch der Gipfelgrat sollte niemandem Probleme bereiten.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit Mittel
Prädikat TOP

06:30h

03:30h 03:00h

11km

5.8km 5.2km

1100hm

1100hm 1100hm

2694m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Variante 1: Lienz - Oberdrauburg - Gailberg - Kötschach - Lesachtal bis St. Lorenzen / Ortsteil Wiesen
Variante 2: Lienz - Tassenbach - Kartitsch - Maria Luggau - St. Lorenzen / Ortsteil Wiesen
anschließend in St. Lorenzen im Ortsteil Wiesen Richtung Süden abbiegen (Wegweiser Frohn, Hochweißsteinhaus) und durch das Frohntal bis zum geräumigen Parkplatz kurz vor der Ingridhütte.

Wichtige Info zur Fahrt von Wiesen durch das Frohntal:
Nach ca. 4 Kilometer endet der asphaltierte Weg und geht in eine Schotterstraße über. Der teilweise schlechte Zustand und die tiefen Wasserauskehren machen das Befahren mit einem PKW recht schwierig. Um den hier beschriebenen Ausgangspunkt zu erreichen ist ein geländegängiges Fahrzeug allemal von Vorteil. Wer nur die Hochweißsteinhütte besuchen will, wäre besser beraten bereits am Beginn der Schotterstraße (1250m) das Fahrzeug abzustellen. Ansonsten wäre auch noch die markante S-Kurve (1450m) im Bereich der Gatterroßhütte einigermaßen gut erreichbar, wo es auch Parkmöglichkeiten gibt.

Ausgangspunkt:
Parkplatz kurz vor der Ingridhütte (1610m)

Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am geräumigen Parkplatz (1610m) kurz vor der Ingridhütte (1647m), welche man wenig später über eine Schotterstraße sehr einfach erreicht. Nun über die flachen Almwiesen weiter und anschließend über den markierten Steig hoch bis zum Hochweißsteinhaus (1867m). Von dort folgen wir dem Wegweiser "Hochweißstein/M. Peralba" und steigen südwestwärts über den rot-weiß-rot markierten Steig hoch bis direkt unter die Weißsteinspitzen. Nun in südlicher Richtung weiter über den Steig hoch bis zum Hochalpljoch (2278m), von wo man den beeindruckenden Gipfelaufbau des Monte Peralba sehr gut sehen kann. Nun entweder direkt auf den Gipfelaufbau zu oder, wie hier beschrieben, zunächst weiterhin südwärts bis zum Passo del Castello (2350m), den man wenig später erreicht. Von dort hat man u.a. einen herrlichen Blick auf den Monte Chiadenis mit seinen drei Löchern im Gipfel, welche als Unterstände für die österreichischen Soldaten im 1. Weltkrieg gedient haben. Auch eine halbverfallene Kaserne am Hang des Hochalpls ist von dort gut einsehbar, die aus der Mussolinizeit stammt und auch während der Südtirolkrise (Ende der 60er Jahre) besetzt war. Nun ein kurzes Stück südwestwärts und anschließend unterhalb des Monte Peralba recht flach Richtung Norden queren, bis man zum eigentlichen Einstieg (2400m) gelangt. Nun über gestuftes Felsgelände, auch ein Stück über groben Schotter, hoch bis man zu einem Kamin gelangt, der mit Stahlseilen versichert ist. Durch diesen in leichter Kletterei hoch bis man am Ende auf den Gipfelgrat gelangt, über welchen man wenig später unschwierig den Gipfel des Monte Peralba (dt. Hochweißstein) erreicht. Am Gipfel befindet sich neben dem Gipfelkreuz auch einen Glocke und eine Marmormadonna.

Abstieg:
Vom Gipfel denselben Weg zurück bis zum Einstieg (2400m) am Bergfuß des Monte Peralba. Nun in direkter Linie abwärts bis zum Hochalpljoch (2278m) und von dort weiter über den bekannten Steig bis zum Hochweißsteinhaus (1867m) und weiter bis zum Ausgangspunkt (1610m) dieser Tour.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich ausgesetzte Passagen steile Passagen seilversicherte Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Hochweißsteinhaus (1867m)

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Robert Fasching, Franz Gutternig, Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Tourenbilder vom 24.07.2013


Tourenkarte


Rot = Aufstieg - Blau = Abstieg

Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


BergtourHochspitz

Region: Osttirol, Tiroler Gailtal
Gebirge: Karnische Alpen
08:30h | 19.2km | 1350hm |
2581m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourHochspitz

Region: Osttirol, Tiroler Gailtal
Gebirge: Karnische Alpen
05:30h | 14km | 1350hm |
2581m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourSchulterhöhe

Region: Oberkärnten, Lesachtal
Gebirge: Karnische Alpen
04:30h | 12.5km | 1300hm |
2424m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit