Bergtour Paternkofel (2744m)

Südtirol | Belluno | Sextner Dolomiten

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Die Bergtour auf den Paternkofel mit Umrundung der Drei Zinnen kann man nur mit den Worten grandios, fabelhaft, traumhaft oder fantastisch beschreiben. Die gesamte Tour wird von einem atemberaubenden Bergpanorama umrahmt und lässt einen nicht mehr aus dem Staunen herauskommen. Vor allem der Blick auf die Drei Zinnen ist unvergleichlich und egal aus welcher Himmelsrichtung man diese betrachtet, stellen sie ein besonderes Fotomotiv dar. Auch die Aussicht vom Paternkofel ist fantastisch und lässt das Bergsteigerherz höher schlagen. Von der Ferne glaubt man gar nicht, wie relativ einfach der Gipfel des Paternkofels erreichbar ist. Der Felsstollen und der anschließende Klettersteig sollten dem geübten Berggeher keinerlei Probleme bereiten. Nur am Gipfelplateau sollte man unbedingt auf Steinschlag achten, da viel loses Gestein herumliegt und der Gipfel oftmals sehr hoch frequentiert bestiegen wird. Häufig muss man besonders ab der Gamsscharte mit längeren Wartezeiten rechnen, was viel Geduld erfordert. Der Abstieg über den Schartenweg ist auch relativ einfach, da dieser ebenfalls sehr gut versichert ist. Diese Bergtour kann man nur uneingeschränkt weiterempfehlen und jedem begeisterten Berggeher ans Herz legen.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit Mittel
Prädikat TOP

07:00h

03:30h 03:30h

14.1km

7.6km 6.5km

1050hm

1050hm 1050hm

2744m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Sillian - Innichen - Toblach - Schluderbach - Misurina. Von dort entweder mit dem eigenen PKW über die Mautstraße, welche von Misurina direkt bis zur Auronzohütte führt oder alternativ verkehren auch Shuttlebusse ab Misurina oder auch schon ab Toblach.

Ausgangspunkt:
Parkplatz Auronzohütte (2320m)

Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am Parkplatz bei der Auronzohütte (2320m), wo es zahlreiche Parkmöglichkeiten gibt. Zunächst folgt man einem Weglein (Nr. 105) sehr flach Richtung Nordwesten bis zur Forcella Col di Mezzo (2324m). Hier nun rechts weiter, der Beschilderung "Drei Zinnen Hütte" folgend, weiterhin sehr flach bis zur bewirtschafteten Langalm (2283m). Bereits hier hat man einen grandiosen Ausblick auf die Nordwände der Drei Zinnen, der bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird. Von der Langalm führt der Steig nun nordostwärts in den sogenannten Rienzboden (2175m) hinab und im Anschluss wieder etwas steiler hoch bis zur Drei Zinnen Hütte (2405m). Ab der Hütte folgt man der Beschilderung "Innerkoflersteig" und erreicht bald den markanten Felsen "Frankfurter Würstl". Spätestens hier sollte man das Klettersteigset, den Steinschlaghelm und die Stirnlampe anlegen. Denn nun betritt man den ca. 500 Meter langen Hauptstollen aus dem 1. Weltkrieg und steigt über diesen, meist in völliger Dunkelheit, hoch. Für Abwechslung sorgen ab und zu Felsenfester mit imposanten Ausblicken. Gleich am Ende des Stollens beginnt der gut versicherte Klettersteig. Relativ unschwierig (A/B) klettert man eine Felskante empor und gelangt in eine Schlucht, die hoch zur Gamsscharte (2650m) führt. Bei der Scharte geht es rechts mit einem Spreizschritt hinüber und man steigt gleich wieder rechts, sehr steil über den Felsen (B), hoch in wieder etwas gutmütigeres Gelände. Weiter geht es über Fels- und Geröllbänder hoch bis zu einem kurzen, ungesicherten Felsaufschwung (1-), ehe man den Gipfel des Paternkofels (2744m) erreicht.

Abstieg:
Zunächst steigt man über den bekannten Weg zurück bis zur Gamsscharte (2650m). Kurz vor dem steilen Felsen kann man rechts direkt über einen alternativen Klettersteig absteigen, um den aufsteigenden Bergsteigern nicht in die Quere zu kommen und gelangt so auch zur Gamsscharte. Von der Scharte gibt es nun mehrere Möglichkeiten zur Lavaredohütte abzusteigen. Eine wäre über Felsbänder zur Passportenscharte und auf der Westseite über versicherte Bänder und Stollen auf den Paternsattel zu gelangen und von dort weiter zur Lavaredohütte zu marschieren. Wir wählen hier den ungemein aussichts- und abwechslungsreichen Schartenweg Richtung Büllelejoch. Von der Gamsscharte folgen wir dem Steig ostwärts, direkt bei den Stellungslöchern vorbei, über eine kleine Schlucht mit herrlichem Tiefblick, weiter im ständigen Auf und Ab über teilweise versicherte Felsbänder und Leitern bis zu einem Plateau. Das Klettersteigset ist ab hier nicht mehr notwendig. Nun folgt man dem schottrigen Steig Richtung Büllelejoch, steigt dann allerdings unter den markanten Felstürmen über eine breite Schotterrinne zu dem darunterliegenden, weithin sichtbaren, Weg ab. Dieser führt uns um den Passportenkofel herum mit unangenehmen Gegenanstieg (200 Hm) hoch zur Lavaredohütte (2344m). Von dort gelangt man über den breiten Weg sehr flach und an der Alpinikapelle vorbei zurück zur Auronzohütte (2320m) und somit zum Ausgangsort dieser Bergtour.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich Rundtour Kletterpassagen ausgesetzte Passagen steile Passagen seilversicherte Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Langalm (2283m), Drei Zinnen Hütte (2405m), Lavaredohütte (2344m)

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit Klettersteigausrüstung, festes Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Maria Hofer, Arnold Perfler, Christian Perfler, Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Tourenbilder vom 27.09.2014


Tourenkarte


Rot = Aufstieg - Blau = Abstieg

Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


TOP
WandertourDrei Zinnen - Umrundung

Region: Südtirol, Belluno
Gebirge: Sextner Dolomiten
03:30h | 9.7km | 470hm |
2454m | Schwierigkeit: Leicht

TOP
BergtourOberbachernspitze

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
07:30h | 18.5km | 1300hm |
2677m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourHochebenkofel

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:30h | 19.5km | 1600hm |
2905m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourOberbachernspitze

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
04:30h | 15.4km | 1250hm |
2675m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourSchusterplatte

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:00h | 13.7km | 1600hm |
2957m | Schwierigkeit: Sehr Schwer

SkitourSentinellascharte

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:00h | 14.4km | 1450hm |
2717m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourSextner Stein

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
03:45h | 13.7km | 1080hm |
2539m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit