Wandertour Lottknöpfe (2177m)
Osttirol | Lienzer Talboden | Schobergruppe
Tourencharakteristik
Die Lottknöpfe (2177m) sind ein eher unbekannter, aber lohnenswerter Gipfel in der Nähe von Thurn in Osttirol, unweit der Thurner Alm. Seit 2021 ziert ein neu errichtetes Gipfelkreuz den höchsten Punkt. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Höhe und der Tatsache, dass sie von höheren Bergen umgeben sind, bietet die Besteigung der Lottknöpfe ein schönes Erlebnis. Wer sich auf den abwechslungsreichen Aufstieg einlässt, wird mit einer harmonischen Kombination aus ruhigen Almwegen, idyllisch gelegenen Almhütten und einem überraschend weitreichenden Panorama belohnt. Vom Gipfel eröffnet sich ein schöner Ausblick, vor allem Richtung Süden: Neben den Lienzer Dolomiten erstreckt sich das Panorama über den Karnischen Hauptkamm, die Gailtaler Alpen bis hin zu den markanten Berggruppen Oberkärntens. Um diese landschaftliche Vielfalt in vollen Zügen genießen zu können, ist ein guter Orientierungssinn erforderlich. Vor allem im oberen Abschnitt ist die Route nur spärlich markiert, und die Steige sind im Gelände nicht immer klar ersichtlich. Daher empfiehlt sich unbedingt die Mitnahme eines GPS-Geräts oder einer GPS-Uhr – insbesondere bei schlechter Sicht oder Schneefeldern, die den Wegverlauf zusätzlich erschweren können. Trotz dieser Anforderungen bleibt die Tour technisch moderat und eignet sich ideal für trittsichere und ausdauernde Wanderer, die abseits der bekannten Routen unterwegs sein möchten. Die Lottknöpfe sind ein Ziel für alle, die Ruhe, Naturnähe und ein authentisches Bergerlebnis suchen.
Tourenbeschreibung
Anfahrt:
Lienz - Thurn - Ortsteil Prappernitze
Ausgangspunkt:
Parkplatz nördlich von Ortsteil Prappernitze (1065m)
Aufstieg:
Die Bergtour auf die Lottknöpfe beginnt am großzügig angelegten Parkplatz kurz hinter dem Ortsteil Prappernitze (1065m). Von dort folgt man der asphaltierten Straße bergauf bis zu einer markanten Kehre mit der Mautstelle auf 1190m. Hier zeigt ein Wegweiser mit der Aufschrift „Thurner Almen“ nach links auf einen Schotterweg. Diesem folgt man bis auf etwa 1335m, wo ein weiterer Wegweiser den Weg zur „Wahler Lusene“ anzeigt. Der Weg führt weiter hinauf auf rund 1410m. An dieser Stelle zweigt rechts ein unscheinbarer, nicht beschilderter Steig ab, der mehrfach den Schotterweg kreuzt und schließlich zu den Almen der Wahler Lusene (1650m) führt. Dort erreicht man erneut einen Schotterweg, dem man zunächst westwärts, dann ostwärts folgt, zwei Kehren weiter hinauf, bis man auf einen Wegweiser zur „Mittauer Hütte / Thurner Alm“ trifft. Diesen ignoriert man und bleibt noch etwa 50 Meter auf dem Schotterweg in westlicher Richtung, bis rechts ein weiterer Schotterweg zu einer bereits gut sichtbaren Almhütte auf 1790m abzweigt. Ab hier geht es nordwärts weiter – zunächst auf einem Wiesenweg, der in einen schmalen Wiesensteig übergeht. Entlang eines Stacheldraht-Weidezauns steigt man bergauf, wechselt bei einer Aussparung auf die rechte Seite des Zauns und folgt diesem weiter bergan. Schließlich erreicht man über freies Wiesengelände die deutlich sichtbare Mittaueralm (1935m). Ein Steiglein führt nun nordostwärts über offene Almflächen zur Thurner Alm (2052m). Von dort folgt man einem Weg ca. 120 Meter westwärts, bis ein ungewöhnlicher Wegweiser erscheint, auf dem der Name „Lottknöpfe“ eingeritzt ist – das Gipfelkreuz ist von hier bereits gut zu erkennen. Hier zweigt ein weiteres Steiglein ab, das mit verblassten blauen Punkten markiert ist. Auf etwa 2185m stößt man erneut auf einen Wegweiser wie am Beginn dieses Steiges und folgt nun der Route in einer scharfen Kehre südwärts. Der Steig führt zunächst leicht bergab, steigt dann kurz wieder an, verläuft anschließend flach südostwärts und führt schließlich über ein kurzes Gefälle zum Gipfelkreuz der Lottknöpfe (2177m).
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Alternativ kann man ab 1410m direkt über einen weiteren Waldsteig direkt zur vom Aufstieg bekannten Kehre mit der Mautstelle absteigen.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Keine besonderen Merkmale vorhanden.
Stützpunkte unterwegs:
Keine
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste
Autor
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!
Nützliches
Tourenkarte
Rot = Aufstieg - Blau = Abstieg